Deko

kolumnen

Sport? Stadt?

Sportstadt, Sportstadt, Sportstadt - um den Begriff kommt man im Moment in Kloten nicht herum. Auf den Flughafen und die Swissair kann man nicht mehr einfach nur stolz sein, das Prädikat Flughafenstadt hat eindeutig an Qualität eingebüsst. Also musste ein neues her und auf unbekannten Wegen ist der Stadtrat auf "Sportstadt" gekommen.

Was ist das eigentlich, eine Sportstadt? Das wurde vor Jahresfrist an dieser Stelle schon einmal gefragt. Nur die Existenz des EHC könne das ja wohl nicht ausmachen, meinte der damalige Autor Peter Reinhard. Finde ich auch. Weil wir jetzt also in einer Sportstadt leben - so deklariert durch den Stadtrat - fühlen wir uns als erstes gleich ein wenig sportlicher. Aber was würde darüber hinaus eine Sportstadt ausmachen? Ich stelle mir viele Trainingsmöglichkeiten für noch mehr verschiedene Sportarten vor, die ausgiebige Unterstützung der entsprechenden Vereine durch die Stadt, die gezielte Förderung von Talenten in allen Sparten - wie wäre es zum Beispiel mit einer speziellen Sportschule - Sportgeschäfte die alle Wünsche befriedigen, Sportärzte die die Verletzten zusammenflicken und natürlich kontinuierlich die Austragung grosser Wettkämpfe. Weltklasse Zürich in Kloten! Warum denn nicht, der Flughafen Zürich ist ja auch hier. Gut, für Altersheime oder Hortplätze würde das Geld dann natürlich nicht mehr reichen, aber eine Sportstadt ist sowieso eher etwas für Junge und Gesunde. Da braucht es keine solchen Kinkerlitzchen.

Plitsch! Das war das Platzen der Seifenblase. Wir haben ja praktisch nichts von dem, was uns zur Sportstadt macht. Wir haben hauptsächlich Eishockey - und das ist ein Zufall! Stellen Sie sich einmal vor, wenn wir nicht den Nägelimoosweiher hätten, wenn der nicht jeweils zugefroren wäre und wenn niemand darauf angefangen hätte Hockey zu spielen… Im Meyers Konversationslexikon von 1888 konnte man übrigens lesen: "Als ein wesentliches Merkmal des Sports ist endlich anzuführen, dass dessen Ausübung nicht um des Gelderwerbs wegen geschieht". äs isch halt nümm wie früener.

Als Sportstädte bezeichnen sich übrigens auch Uster, Schaffhausen, Zürich, Basel, Winterthur und vermutlich noch andere. Wenn also das Prädikat Sportstadt dazu führen soll, dass mehr Leute in Kloten wohnen wollen - und das erhofft sich der Stadtrat - dann müssten wir gegenüber dieser Konkurrenz etwas aufzuweisen haben. Womit wir wieder gleich weit wären wie ohne "Sportstadt" und uns fragen müssen: Was ist das Spezielle an Kloten?

Vielleicht hat aber der Stadtrat etwas ganz anderes gemeint, als er uns zur Sportstadt erklärte. Der Ursprung des Wortes Sport ist nämlich englisch und meint Zeitvertreib, Vergnügen. Das finde ich super. Ich sehe Kloten schon vor mir: Glitzernd und strahlend als das Las Vegas des Zürcher Unterlandes. Das wäre exklusiv und das würde dann auch richtig Kohle in die Stadtkasse spülen. Auf jeden Fall würde es mehr rentieren als der Versuch, mit Beiträgen an den EHC die Spielerlöhne zu stützen, damit diese dann Steuern bezahlen können.

©2025 Regula Götsch Neukom - Webdesign: Atelier Neukom